Auf den Spuren der Gebrüder Grimm: Eine märchenhafte Reise durch Nordhessen

Wohl jeder kennt die Brüder Grimm und verbindet mit ihnen Erinnerungen, die weit in die eigene Kindheit zurückreichen. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« ganze Generationen geprägt – weltweit. Denn Märchen entführen in eine Welt voller Wunder, öffnen der Fantasie die Tore und wecken Sehnsüchte.

Brüder Grimm Statue in Kassel. Foto Paavo Blafield

Seit 50 Jahren lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, die Welt der Märchen neu zu entdecken. Von Hanau bis Bremen, auf über 600 Kilometern Streckenlänge schlängelt sich die Ferienstraße vom Main bis zum Meer. Dabei führt ein zentraler Teil der Deutschen Märchenstraße durch die Heimat der Gebrüder Grimm: Nordhessen, denn hier verlebten Jacob und Wilhelm den größten Teil ihres Lebens – über 30 Jahre. Hier gingen sie zur Schule, hierhin kamen sie nach dem Studium wieder zurück, hier sammelten und veröffentlichten sie ihre Kinder- und Hausmärchen. Und hier sind zahlreiche Lebensstationen sowie die Grimmwelt Kassel als weltgrößtes Ausstellungshaus rund um die weltberühmten Brüder zu entdecken. 

Hanau: Der Anfang einer märchenhaften Reise

Brüder Grimm Denkmal vor dem Rathaus in Hanau. © MEDIENZENTRUM HANAU-BILDARCHIV

In Hanau, der Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm, beginnt die Deutsche Märchenstraße. Das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal auf dem Marktplatz erinnert an die berühmten Märchensammler. Im Schloss Philippsruhe bietet das Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich“ interaktive Einblicke in ihre Geschichten. Ein besonderes Highlight sind die Brüder Grimm Festspiele, die bis 27. Juli 2025 stattfinden und Klassiker wie „Rapunzel“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf die Bühne bringen.

Kassel: Zentrum ihres Schaffens

Grimmwelt Kassel. Foto Studio Blafield

Kassel war über 30 Jahre lang der Lebensmittelpunkt der Brüder Grimm. Hier entstanden viele ihrer berühmten Märchen. Das mehrfach ausgezeichnete Museum GRIMMWELT vermittelt künstlerisch, medial und interaktiv das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken des Brüderpaars. Wenig bekannt ist, dass die Brüder Grimm als bedeutende Sprachforscher und Begründer der Germanistik gelten. Da ist es nur konsequent, dass die Grimmwelt auch weitere Errungenschaften der weltberühmten Brüder wie das Mammutprojekt Deutsches Wörterbuch beleuchten. Unterschiedliche Formate wie wertvolle Originale wie die zum UNESCO Welterbe geadelte Handausgabe der Kinder- und Hausmärchen, Film und Ton, multimediale Anwendungen sowie künstlerische Installationen sorgen für ein spannendes Erlebnis. Spielerische wie informative Zugänge ermöglichen den Gästen, sich mit dem facettenreichen Werk der Brüder Grimm auseinanderzusetzen. Das begehbare Dach ist ganzjährig geöffnet und kann ohne Eintritt besucht werden. Die reizvolle Aussichtsplattform gehört zu den beliebtesten Orten in der Stadt und bietet einen grandiosen Blick. Aktuell wird der 10. Geburtstag der Grimmwelt Kassel am 4. September 2025 intensiv vorbereitet. 

Obwohl Kassel während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört wurde, sind noch heute authentische Lebensstätten wie ehemalige Wohnungen, ihre frühere Schule (heute: Naturkundemuseum Ottoneum), ihr Arbeitsort in der Bibliothek des Landgrafen (heute: Fridericianum) oder Parkanlagen zur Erholung und Erbauung (heute: Karlsaue mit Orangerie und Bergpark Wilhelmshöhe mit Wasserspielen) zu erkunden.

Alsfeld: Die Rotkäppchenstadt

Auf den Spuen von Rotkäppchen mit dem Fahrrad durch Alsfeld. Foto Korte

Alsfeld, mit seinen über 400 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, gilt als die Rotkäppchenstadt. Die traditionelle Schwälmer Tracht mit der roten Kappe soll die Brüder Grimm zu ihrem berühmten Märchen inspiriert haben. Im Alsfelder Märchenhaus werden die Geschichten lebendig, und Stadtführungen mit Schauspiel bringen die Märchenfiguren zum Leben.

Steinau an der Straße: Kindheitserinnerungen der Grimms

Nur eine halbe Autostunde entfernt liegt Steinau an der Straße, wo die Brüder Grimm ihre Kindheit verbrachten. Das ehemalige Wohnhaus der Familie ist heute ein interaktives Museum, das Besucher in die Welt der Grimms eintauchen lässt. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt zu Orten wie der Katharinenkirche und dem Stadtborn, die eng mit der Familie verbunden sind.

Bad Wildungen: Auf den Spuren von Schneewittchen

Stadtkirche und Schloss Friedrichstein inBad Wildungen. Foto Deutsche Märchenstraße

Hat Schneewittchen tatsächlich in einem kleinen nordhessischen Dorf gelebt? Was hat die Grafentochter Margarethe von Waldeck mit Schneewittchen zu tun? Wo haben die Sieben Zwerge im Bergwerk geschuftet? Diese Fragen werden während einer Schneewittchen-Stadtführung in Bad Wildungen beantwortet sowie beim Besuch des Schneewittchenhauses oder im Besucherbergwerk Bergfreiheit, einem Ortsteil von Bad Wildungen.

Hessisch Lichtenau: Im Reich von Frau Holle

Der Hohe Meißner ist der Hausberg von Frau Holle, hier soll sich der Sage nach der Eingang zu ihrem unterirdischen Reich befinden. Hessisch Lichtenau am Fuße des Hohen Meißners versteht sich deshalb als Tor zum Frau Holle-Land. Das Museum „Holleum“ widmet sich der Figur der Frau Holle und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in Mythologie und Märchen. Der Frau-Holle-Rundweg macht die Geschichte an zwölf Stationen erlebbar, auch für Gehörlose durch Videos und Gebärdendolmetscher.

Ein märchenhaftes Jubiläum

Zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Märchenstraße im Jahr 2025 erwarten Besucher zahlreiche Veranstaltungen, Führungen und Festivals entlang der Route. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – die Reise auf den Spuren der Brüder Grimm verspricht unvergessliche Erlebnisse für Groß und Klein. Denn wie heißt es so schön: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann reisen sie noch heute.


Die GrimmHeimat NordHessen liegt im Herzen Deutschlands und ist damit von überall aus schnell zu erreichen.

Anreise mit der Deutschen Bahn: ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, IC-Bahnhöfe Bad Hersfeld, Bebra, Fritzlar-Wabern, Treysa.

Anreise mit dem PKW: Über die Autobahnen A7, A5, A44, A49 und die Bundesstraßen B7, B27, B251 und B252. Wer mit dem E-Car reist, findet ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf der offiziellen Website der Deutschen Märchenstraße (www.deutsche-maerchenstrasse.com) und Regionalmanagement Nordhessen (www.grimmheimat.de).